Die Volksschule St. Martin-Karlsbach hat ein neues Highlight für die Pausengestaltung: Ein hochwertiger Tischfußball im Wert von 768,89 Euro konnte dank der Einnahmen aus einem Kuchenverkauf angeschafft werden. Die Initiative zeigt, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Engagement kleine, aber
wirkungsvolle Veränderungen ermöglichen können.
Kreative Idee mit großem Erfolg
Die Idee, den Tischfußball durch einen Kuchenverkauf zu finanzieren, stammt von der Geschäftsführenden
Gemeinderätin Lilly Magerer. Gemeinsam mit ihren
Kolleg:innen im Gemeinderat wurde eine Kuchenaktion auf die Beine gestellt. Die selbst gebackenen Leckereien wurden während des Gesundheitstages verkauft und
erzielten genügend Einnahmen, um das Spielgerät zu finanzieren.
„Es ist beeindruckend, was man mit einer einfachen Idee und dem Engagement vieler erreichen kann“, betonte Magerer. „Die strahlenden Gesichter der Kinder zeigen uns, dass sich die Mühe gelohnt hat.“
Zusammenarbeit und Teamarbeit
Nach dem erfolgreichen Kauf des Tischfußballs war die Aktion jedoch noch nicht abgeschlossen. Der Bauhof der Gemeinde sorgte dafür, dass das Spielgerät ordnungsgemäß aufgebaut und an einem geeigneten Platz aufgestellt wurde. Seitdem ist der Tischfußball täglich im
Einsatz und erfreut sich großer Beliebtheit bei den
Schüler:innen.
Ein Vorbild für Gemeinschaftsprojekte
Bürgermeister Martin Ritzmaier lobte die Initiative: „Dieses Projekt zeigt, wie viel man durch Zusammenarbeit und Teamgeist erreichen kann. Mein besonderer Dank gilt den Gemeinderät:innen für ihre Unterstützung und den Bürger:innen, die mit ihren Kuchen-Spenden zu diesem Erfolg beigetragen haben.“
Bewegung, Freude und Teamgeist
Für die Kinder der Volksschule ist der Tischfußball eine willkommene Bereicherung des Schulalltages. Neben dem Spaß an der Bewegung wird auch der Teamgeist gefördert – Eigenschaften, die für die Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung sind.
Schulleiterin Maria Zeller-Zellhofer zeigte sich ebenfalls begeistert: „Das neue Angebot ist eine wunderbare
Ergänzung für unsere Schule. Es bringt Bewegung in die Pausen und schafft eine Möglichkeit für spielerisches
Lernen.“
Fazit
Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für die Kraft
gemeinschaftlicher Initiativen. Es verdeutlicht, dass selbst mit kleinen Mitteln Großes bewirkt werden kann – ein wertvolles Zeichen für die Bedeutung von Engagement, Kreativität und Zusammenhalt in der Gemeinde.
Text und Foto: GfGR Lilly Magerer
![BGM Martin Ritzmaier und Volksschullehrerin Ingeborg Klaus mit den Kindern aus der 3. Klasse beim Tischfußballspielen.]()