Angebote

MONTATSTREFFEN IM TURNSAAL

Einmal im Monat treffen sich alle Schüler der Volksschule St. Martin-Karlsbach im Turnsaal. Jede Klasse präsentiert Lieder, Gedichte oder Tänze. Auch die Geburtstage des jeweiligen Monats werden gefeiert.

DSCN1909DSCN1897DSCN1903DSCN1904

 

LESESTATION 1. UND 3. KLASSE

Einen Schwerpunkt legten wir heuer auch auf das Lesen. Damit der Leseunterricht etwas lebendiger wird, findet in regelmäßigen Abständen das Projekt „Lesestationen“ statt. Dabei üben die Kinder der 3. Klasse mit den Kindern der 1. Klasse in lustigen Stationen das Lesen.

DSCN1941DSCN1944DSCN1930DSCN1934

 GEBURTSTAGE

Natürlich werden auch immer wieder die Geburtstage ausgiebig gefeiert. Nach einem Geburtstagslied gratulieren die Mitschüler das Geburtstagskind und danach dürfen sich die Kinder immer über eine kleine Geburtstagsjause freuen.

DSCN1794DSCN1841

 

GERÄTEPARCOURS

Beim Geräteparcours gibt es für alle kleine sportliche Herausforderungen.

DSCN1952

 

PROJEKTE

Zu den Themen: Herbst - Winter - Frühling - Sommer werden schulstufenübergreifend (d.h. in den Gruppen sind Kinder der 2.-4.Klasse) Sachthemen bearbeitet, Leseaufgaben gelöst oder Mobile, Fensterbilder, Mandalas gebastelt.

angebote1 a2

 

CHOR

Chorgesang wird für Schüler der 2. bis 4. Klasse angeboten. Heuer besuchen 42 Kinder den Chor. Die Chorkinder unterstützen die Messen (Rorate-, Vorstellungs- und Erstkommunionmesse), gestalten Weihnachts- und Muttertagsfeiern für die Eltern, nehmen am Bezirksjugendsingen in Melk teil.

a3 schulchor-2009-9

 

GESUNDE JAUSE

Jeden Mittwoch bieten Eltern den Kindern gesunde Jause an. Saisonales Obst und Gemüse werden den Kindern gratis angeboten. Gesundes Brot mit verschiedenen Aufstrichen (Kräutertopfen, Ei-oder Tunfischaufstriche) oder Brote mit Schnittlauch oder Kresse werden von den Schülern um je 30 c gekauft. Diese Einnahmen kommen allen Kindern zugute in Form von Theaterfahrten oder Vorstellungen in der Schule.

a4 angebot

 

THEATER

Alle Schüler fahren heuer wieder zur Ybbsiade. Heuer sehen wir am 12. April das Stück: POCAHONTAS. (Kosten werden vom Erlös der Gesunden Jause und Schulkaffee getragen.)

 

EXKURSIONEN

Die 4. Klässler fuhren im Dezember nach Melk und besichtigten die Bezirkshauptstadt. Im Juni fahren sie dann nach St.Pölten und lernen die Altstadt und das Regierungsviertel kennen.

 

VORTRÄGE

Um den Unterricht lebendig zu gestalten, werden fachkundige Personen in die Klassen eingeladen, um den Kindern verschiedene Themen anschaulich zu erklären.
Heurige Projekte sind:

  • EVN - Stromvortrag
  • Landwirtschaftliche Themen werden behandelt:
    • Vom Korn zum Brot (mit Brotbacken in der Schule)
    • Von der Milch (Erstellen von Aufstrichen und Obstcremen)
    • Vom Apfel zum Most (Besuch bei einem Bauern, Mithilfe beim Saftpressen)
    • Gesundheitserziehung: Vortrag von Dipl. Krankenpfleger und Dipl. Krankenschwester

a5 waschen a6 organe

 

LESEPROJEKTE

Eltern der Erst- und Zweitklässler kommen an einem Tag der Woche in die Schule und lesen einzeln mit jedem Kind ca. 10 Minuten.
Auch außerschulische Personen (Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Gemeinderäte, ehemalige Lehrer) lesen zu besonderen Anlässen in den Klassen Geschichten vor.
(Andersentag , Österreichlesewoche)

a7 klasse-3 a8 klasse-4

 

FÖRDERUNTERRICHT

erfolgt an unserer Schule integrativ, d.h. die Lehrerin der Parallelklasse fördert das Kind / die Kinder individuell nach Auftauchen von Lernrückständen, wenn sich Kinder nicht auskennen oder länger gefehlt haben. Je Klasse wird wöchentlich eine Förderstunde gehalten.

 

LEHRAUSGÄNGE

In allen Klassen werden verschiedene Sachthemen mit Lehrausgängen veranschaulicht.
Themen:

  • Unser Wald
  • Besuch beim Schularzt
  • Einkauf in einem Geschäft
  • Besichtigung der Kirche
  • Besuch beim Hr. Bürgermeister
  • Besichtigung des Gemeindeamtes

a9 a10 gemeindeamt


GEMEINSAME FEIERN

In den Klassen werden die Geburtstage der Kinder mit einem Lied und Gratulationen aller Kinder gefeiert. Auch besondere Feste im Jahreskreis werden gemeinsam gefeiert : Nationalfeiertag, Adventkranzweihe und Muttertag.

 

SPORTFESTE

Schüler der 3.+4.Klasse nahmen gerne am Bezirksfußballmatch teil. Es nahmen 30 Schulen aus dem Bezirk teil. Bei den heurigen Meisterschaften in Kilb erreichte die Bubenmannschaft das Achtelfinale. Die Mädchenmannschaft wurde Gruppensieger und platzierte sich im Finale an zweiter Stelle. In der letzten Schulwoche werden wir wieder ein Spiele- und Sportfest schulstufenübergreifend bei Schönwetter im Schulhof veranstalten. Jeder ist Sieger – Dabeisein ist alles !

a11 maedchen a12 maedchen2

 

JUGENDSPORTABZEICHEN

Im Juni können Schüler der 3. + 4.Klasse Jugendsportabzeichen in Bronze oder Silber in verschiedenen Disziplinen erreichen. Auch beim Vielseitigkeitswettbewerb nehmen die Schüler gern teil. Die Schwimmleistungen zeigen die SchülerInnen bei den Messungen ihrer Leistungen im Ybbser Hallenbad. Die Früh- und Freischwimmer-abzeichen können erreicht werden.

Geräteparcours