Landesempfang für ehrenamtliche Dienste - Integration

im Landhaus

beim Empfang im Landhaus

Das BHW (Bildungs- und Heimatwerk) Niederösterreich lud zum Landesempfang nach St. Pölten ein, um sich bei all jenen Menschen zu bedanken, die ehrenamtlich und unentgeltlich äußerst wichtige Dienste in der Integration von Flüchtlingen leisten. 

Unter anderem wurden Deutschkurse organisiert, um die ersten Grundsteine für ein Zusammenleben zu setzen. Ohne Kommunikation gibt es keine Integration. Das dies jedoch nicht nur beim Unterricht blieb, war relativ schnell klar. Die Menschen brauchten und brauchen in jeder Lebenslage Unterstützung. Wichtige Themen wie Wohnung, Essen, Behörden, Arbeit, … ist nur ein kleiner Teil wo großer Bedarf an Hilfe nötig war und ist. Dies wurde bei dieser Veranstaltung an Hand von mehreren Beispielen aus verschiedensten Gemeinden geschildert. Im Anschluss gab es noch die Möglichkeit sich auszutauschen. Es war eine Veranstaltung, wo Netzwerke gebildet wurden, um sich gegenseitig zu unterstützen. Alle Freiwilligen leisteten einen unverzichtbaren Beitrag zur Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich. 

Auf diesem Wege möchte sich auch die Marktgemeinde St. Martin-Karlsbach bei unseren Gemeindebürgern bedanken, die sich mit viel Engagement um unsere Flüchtlingsfamilie annehmen. 

Ein Satz der uns in Erinnerung bleibt und den wir mit euch teilen wollen: „Keine Flüchtlingskrise sondern eine Flüchtlingschance“. 

Text: Rosemarie Magerer

Foto: vlnr GR Rosemarie Magerer, Leiter der lokalen Flüchtlingsinitiative Dir. i. R. D-Lehrer Helmut Dobiasch, Seniorenbund-Obfrau Christine Gruber

21.02.2017